Sie möchten sich an unserer Solawi Gemeinschaft beteiligen? Hier finden Sie alle konkreten Infos zu einer Teilnahme.
Einstieg
Ein Einstieg bei der Solidarischen Landwirtschaft Darmstadt ist nur zum Beginn des Wirtschaftsjahrs (Kalenderjahr) möglich. Die anzubauende Gemüsemenge und das notwendige Budget ist von der Anzahl der Mitglieder abhängig. Jedes Jahr im Herbst wird die Kalkulation für das kommende Wirtschaftsjahr erstellt, die Anzahl der Abnehmer sollte bis dahin feststehen. Der ideale Zeitpunkt sich bei uns zu melden ist also im Spätsommer (September). Neue Mitglieder können dann zur Mitgliederversammlung am ersten Freitag im November kommen und erhalten ab Januar ihr Gemüse.
Unterjähriger Einstieg
Ein unterjähriger Einstieg ist nur möglich, wenn der Anteil eines Mitglieds übernommen werden kann, das aus der Hofgemeinschaft ausscheidet. Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail, ob zufällig ein Anteil frei geworden ist. Außerdem führen wir eine Nachrückerliste. Ansonsten nehmen wir Sie gerne auf unsere Interessentliste auf und informieren Sie rechtzeitig über unsere Vollversammlung zu Planung des neuen Wirtschaftsjahrs (in der Regel am ersten Freitag im November).
Probemonat
Wir bieten aus organisatorischen Gründen keine Probemonate mehr an.
Beiträge
Für die Teilnahme sind zwei Beiträge zu entrichten:
- der Anbaubeitrag für das Gemüse, abhängig von der Anzahl der Anteile
(Beitrag geht auf das Anbau-Konto des Birkenhofs) - der Jahresbeitrag zum Verein “Solidarische Landwirtschaft Darmstadt e. V.”, der sich um die Organisation des Solidarischen Landwirtschaft in Darmstadt kümmert
(Beitrag geht in jährlicher Zahlweise auf das Vereinskonto).
Anbaubeitrag
Der Anbaubeitrag richtet sich nach den gewünschten Ernteanteilen. Die Beiträge für jeweils einen Anteil sehen wie folgt aus (Stand Planung für das Wirtschaftsjahr 2023; die Preise werden in jedem Wirtschaftsjahr auf der Vollversammlung im November für das folgende Jahr angepasst):
Anteil | Anbaubeitrag | enthalten |
---|---|---|
Gemüse | 1.536,00€/Jahr | z.B. Blumenkohl, Bohnen, Brokkoli, Chinakohl, Eiszapfen, Endivien, Erbsen, Feldsalat, Fenchel, Frühlingszwiebeln, Grünkohl, Gurken, Karotten, Kartoffeln, Knoblauch, Kohlrabi, Kräuter, Kürbis, Lauch, Mais, Mangold, Paprika, Pastinaken, Peperoni, Radieschen, Rhabarber, Romanesco, Rosenkohl, Rote Bete, Rotkohl, Salate, Sellerie, Spinat, Spitzkohl, Tomaten, Weißkohl, Wirsing, Zucchini, Zwiebeln |
Die Anbau-Beiträge werden jährlich, halb-, vierteljährlich oder per monatlichem Dauerauftrag überwiesen.
Im Verwendungszweck soll an erster Stelle Vorname Nachname stehen, und zwar so wie sie auf der Teilnahmeerklärung und der Abholliste stehen. Beim Anbaukonto sind weitere Zusätze nicht notwendig, da dieses Konto ausschließlich zum einsammeln der Beiträge dient. Auch beim Vereinskonto genügt die Namensangabe, der Zweck ergibt aus der Höhe (30,-) des Jahresbeitrag. Weitere Zusätze stören aber nicht, wenn sie hinter der Namensangabe, z.B. in der 2. Zeile, angefügt werden.
Mitgliedschaft bei Solidarische Landwirtschaft Darmstadt e.V.
Für die Organisation der Solidarischen Landwirtschaft Darmstadt haben wir im November 2017 einen Verein gegründet. Der Verein verwaltet die Teilnehmer, macht Öffentlichkeitsarbeit, mietet das Depot und kümmert sich um alle sonstigen Belange der Hofgemeinschaft.
Der Jahresbeitrag für SoLaWiDarmstadt e.V. beträgt 30€ pro Jahr. Der Beitrag wird jährlich überwiesen.
Teilnahmeerklärung
Um sich bei Solawi-Darmstadt zu beteiligen, können Sie die Teilnahmeerklärung hier als PDF herunterladen, ausdrucken und ausfüllen. Mit der Teilnahmeerklärung können Sie sich sowohl an der Kostendeckung des Birkenhofs beteiligen, als auch SoLaWi Darmstadt e.V. beitreten.
Beteiligungserklärung Wirtschaftsjahr 2023
Vereinssatzung Solidarische Landwirtschaft Darmstadt e. V.
Gebührenordnung Solidarische Landwirtschaft Darmstadt e. V.
Die Teilnahmeerklärung (beide Seiten!) per Post an die die folgende Adressse senden oder dort in den Briefkasten einwerfen:
Solidarische Landwirtschaft Darmstadt e. V.
Lauteschlägerstr. 28a
64289 Darmstadt
Fragen
Die Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie hier. Wenn Sie weitere Fragen haben, sprechen Sie uns einfach an. Sie erreichen uns über info(bei)solawi-darmstadt.de.